Links zu den Meldungen in NuL
Hier finden Sie weitere Links zu den Fachartikeln im Nachrichtenteil von Naturschutz und Landschaftsplanung.
- Veröffentlicht am
NuL 8/2020
Ticker
+ + + Langgöns: 222 hessische Kommungen verpflichten sich dem Klimaschutz
+ + + Auszeichnung: Innovationspreis für Klima und Umwelt vergeben
+ + + Studie: Neue Methode zur Einrichtung von Schutzgebieten in der Tiefsee
+ + + Mecklenburg-Vorpommern: Wolfsfähe wegen Hybridisierungsgefahr letal entnommen
+ + + Steigerwald: Hautpilz bei Feuersalamander nachgewiesen
NuL 3/2019
Ticker
+ + + Hessen: Internetplattform für Natursschutz-Recherchen eingerichtet
+ + + Gütezustand von Gewässern: Neue Richtlinie zur Erfassung von Umweltbalstungen mit Hilfe von Fischen
+ + + Forschungsbericht: Arten und Gebietsschutz auf vorgelagerten Planungsebenen
+ + + Arbeitshilfe: Arten- und gebietsschutzrechtliche Prüfung bei Freileitungsvorhaben
+ + + Zukunftsstrategie für Bergregionen: Unsere Mittelgebirge im Jahr 2030
+ + + Praxis-Handbuch: Baggern für Naturnähe in Bach- und Flusslandschaften
+ + + Zeitschrift Szenealpen: Landschaft ist verhandelbar
+ + + Windenergie: Kurzfilm zu Möglichkeiten und Grenzen von Detektionssystemen
NuL 12/2018
Ticker
+ + + Goldberg: 8 000 Aale in Goldberger See entlassen
+ + + Weilheim: Isar wird weiter renaturiert
+ + + Pfalz: Pilotprojekt Spießwoogtal eingeweiht
+ + + Insektensterben: Diskussion von Ursachen auf internationaler Tagung
+ + + Flatter-Ulme: Baum des Jahres 2019
+ + + Seltener Fund: Kaisergranat im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
+ + + Borkenkäfer: Task Force eingerichtet
+ + + Errata:Falsche Abbildung zum Life-Projekt Heide-Allianz
+ + + Wettbewerb: Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 ausgelobt
NuL 11/2018
Ticker
+++ MSC-Siegel: NABU steigt aus Zertifizierungsprozess für neuseeländischen Hoki aus
+++ Genetische Probe: Wolfsnachweis im Landkreis Rhön-Grabfeld
+++ Frankfurt: Ambrosia-Koordinator hat die Arbeit aufgenommen
+++ Spatenstich: Paludikultur-Projekt im Biosphärenreservat Schaalsee gestartet
+++ Kiestagebau Groß Bäbelin: Rekultivierungspreis überreicht
+++ Nordrhein-Westfalen: erstes Wolfsgebiet am Niederrhein ausgewiesen
NuL 10/2018
Ticker
+++ Elbvertiefung: Umweltverbände kritisieren Planergänzungsbeschluss
+++ Lausitz: Flutung des Hermannsdorfer Sees hat begonnen
+++ Nürnberg: Usutu-Virus bei Singvögeln
+++ Aktion Blau Plus: Spatenstich für weitere Renaturierung der Lauter
+++ Sachsen: Neue geologische Karte erschienen
+++ Afrikanische Schweinepest: Präventionsmaßnahmen laufen weiter
+++ Natura 2000: Niedersachsen macht Druck bei der Umsetzung
+++ Stromerzeugung: Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien
+++ Braunschweig: Restarbeiten am Renaturierungsprojekt Müden beginnen
+++ Klimawandel: Züchtung stresstoleranter Robinien
+++ Digitalisierung: Flora Zentralasiens wird virtuell
NuL 9/2018
Ticker
+ + + Bonn: Bundesamt für Naturschutz wird 25
+ + + Umweltbundesamt: Webseite bietet neue, zentrale Datensuche
+ + + Veldensteiner Forst: erste diesjährige Wolfswelpen in Bayern gesichtet
NuL 8/2018
Panorama
- Landtag beschließt neue Struktur für Stiftung Naturschutz Thüringen
- Bayern: Artenschutzzentrum startet in Augsburg
- EU-Forschungsprojekt "ProtectAlps"
- Flussperlmuschel: Verbundprojekt „ArKonaVera" (flussmuscheln.de)
- Naturbewußtsein 2017
- Leuchtturmprojekt "Bänder des Lebens" im Hunsrück
- Fledermauszählung in der Oberpfalz
- Buchenwäder:
Ticker
+ + + Bienenschutz: Avaaz.org beklagt, dass 13 EU-Länder weiter bienengefährliche Pestizide zulassen
+ + + Rheinland-Pfalz: Dr. Thomas Griese startet Gewässerrenaturierungsprogramm
+ + + Waldbeauftragter der Bundesregierung: Bundesministerin Julia Klöckner ernennt Cajus Caesar
+ + + Wolfsmanagement: Klöckner fordert mehr Effektivität im Umgang mit dem Raubsäuger
+ + + Hessen: HLNUG will im Rahmen eines Citizen-Science Projektes Daten zur Asiatische Hornisse sammeln
+ + + Naturschutz: DBU-Chef Alexander Bonde fordert neue Qualiträt der Zusdammenarbeit
+ + + Bayern: Mehr seltene Zugvögel auf den Feldern im Freistaat
+ + + Baden-Württemberg: Panelstudie zeigt Naturverbundenheit auf
Service
-Regelwerk (Neuerscheinung): DWA-M 600: "Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung"
-Entwurf: DWA-M 922: „Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung"
-Aufruf zur Mitarbeit: Merkblatt "Rauheitswirkung und Fließwiderstand von Totholz in Gewässern"
-Konsortialstudie Mikroplastik von Frauenhofer Umsicht
-KNE-Jahrbuch „K18 – Konflikte der Energiewende“
-Neue Arbeitshilfe zu den rechtlichen Grundlagen des Naturschutzes in MV
-Kontakt: Prof. Dr. Olaf Schroth, Geodesign und Landschaftsinformatik in Weihenstephan-Triesdorf