Thünen veröffentlicht Bestimmungshilfe
Ein neuer Bestimmungsschlüssel ermöglicht es Interessierten, Wildbienen, Wespen und deren Gegenspieler in speziellen Monitoring-Nisthilfen zu erkennen - auch ohne umfangreiches Artenwissen. In diesem Ratgeber des Thünen-Instituts werden 187 hohlraumnistende Arten in Deutschland ausführlich in Wort und Bild beschrieben. Er soll das Interesse für die Artengruppe fördern und Naturbegeisterten einen Einstieg in die Bestimmung ermöglichen. Darüber hinaus ist der Schlüssel auch für das wissenschaftliche Arbeiten und den Einsatz in Monitoring-Aktivitäten gedacht.
- Veröffentlicht am

Zwar nehmen nur etwa 8 % der Wildbienen in Deutschland und 19 % der aculeaten Wespen solche "Insektenhotels" an, dennoch ermöglicht diese Erfassungsmethode neben Aussagen zur Diversität und Häufigkeit ihrer Bewohner, auch Rückschlüsse darüber, welche Nahrungsressourcen aus der umgebenden Landschaft genutzt werden.
In den am Thünen-Institut entwickelten standardisierten Monitoring-Nisthilfen lassen sich Wildbienen gut beobachten: Gestapelte Brettchen mit Bohrungen in unterschiedlichen Größen bieten verschiedenen Wildbienenarten einen Nistplatz an. Ehrenamtliche Nisthilfe-Patinnen und -Paten können sie auseinanderschrauben und von oben einen Blick auf die bewohnten Brettchen werfen, ohne die Insekten zu stören oder der Brut zu schaden. Mithilfe des Bestimmungsschlüssels können nun sowohl Naturbegeisterte als auch Expertinnen und Experten Wildbienen, Wespen und Gegenspieler wie Kuckucksbienen oder Schlupfwespen erkennen.
Der Bestimmungsschlüssel ist in einer Kooperation aus Forschenden im Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut sowie an den Universitäten Freiburg und Würzburg entstanden. Er steht in der Kategorie Thünen-Ratgeber online kostenlos zum Download zur Verfügung und kann per Nachricht an pressestelle@thuenen.de als Printexemplar bestellt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.