Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Michael Roth auf Professur „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ berufen

Mit dem Start des Wintersemesters hat Prof. Dr. Michael Roth an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Professur „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ angetreten. Roth sieht die neue Professur vor allem auch als Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf die pro-aktive Rolle der Landschaftsplanung für eine zukunftsfähige Landschaftsentwicklung zu legen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Professor Michael Roth
Professor Michael RothHfWU
Artikel teilen:

Michael Roth wurde zum 1. September 2023 auf die W3-Professur „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ an der HfWU in Nürtingen berufen. Zuvor forschte und lehrte Roth zehn Jahre an der HfWU als Professor für „Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik“. Neben der Berufserfahrung aus der Planungspraxis bringt er Hochschulerfahrung von der TU Berlin, der TU Dortmund, der Michigan State University (USA), der University of British Columbia (Kanada) und der Universität für Bodenkultur (Wien) mit. Der Wissenschaftler möchte mit der neuen Professur vor allem die pro-aktive Rolle der Landschaftsplanung für eine zukunftsfähige Landschaftsentwicklung ausgestalten. Damit will Roth dazu beitragen, Antworten auf die drängenden Fragen, zum Beispiel des Biodiversitätsverlustes, der Klimawandelfolgenbewältigung und der Gestaltung der Energiewende zu finden.

In der Lehre an der HfWU wird Michael Roth, der 2021 mit dem Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang „Landschaftsplanung und Naturschutz“ und im „International Master of Landscape Architecture“ tätig sein, und die Studierenden dort unter anderem mit dem methodischen Rüstzeug für das Planen unter immer größer werdenden Unsicherheiten ausrüsten.

Ein Schwerpunkt der Forschung werde auch weiterhin das Thema Landschaftsbild bleiben, „denn die Schnittstelle zwischen Landschaften und den sie bewohnenden, kultivierenden, wahrnehmenden und sich darin erholenden Menschen sollten Naturschutz und Landschaftsplanung nicht vernachlässigen, um auch in Zeiten hart umkämpfter Ressourcen den unmittelbaren Mehrwert hochwertiger, intakter Landschaften für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen aktiv zu kommunizieren“, so Roth.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren