Georg Frank ausgezeichnet
Die Schweisfurth Stiftung hat Georg Frank, Generalsekretär des transnationalen Donauschutzvereins DANUBEPARKS, mit dem diesjährigen mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachtagung „Bundesprogramm Blaues Band Deutschland an Main und Neckar“ in Mannheim statt, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) ausgerichtet wurde
- Veröffentlicht am

Im Verein DANUBEPARKS sind Donauschutzgebiete aus fast allen Donauländern zusammengeschlossen, darunter Rumänien, Moldawien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, die Slowakei, Österreich und Deutschland. Der Einsatz von Georg Frank für den Aufbau des Vereins hat wesentlich dazu beigetragen, dass die grenzübergreifende Zusammenarbeit für den Naturschutz an der Donau deutlich gestärkt wurde.
Sabine Riewenherm, Präsidentin des BfN, das in der Jury zur Vergabe des Wolfgang Staab-Naturschutzpreises vertreten ist: „Die Donau ist eine Modellregion für transnationale Bemühungen des Naturschutzes in Europa. Für etwa 83 Millionen Menschen ist die Donau Lebensgrundlage, Garantie für Trinkwasser, für frische Luft und wertvoller Erholungsraum. Ihre Fluss- und Auenlandschaften beheimaten mehr als 2.000 Gefäßpflanzen und über 5.000 Tierarten. Georg Frank hat es mit seiner Kompetenz und seinem Engagement geschafft, den Schutz dieses einzigartigen Naturraums über Ländergrenzen hinweg aufzubauen und erfolgreich zu machen. Er hat diesen Preis mehr als verdient!“
Carl Manzano, ehemaliger Direktor des Nationalparks Donau-Auen und Laudator: „Die Naturschätze der Donau stehen zunehmend unter Druck. Zersiedelung, Verkehrsprojekte, Energiegewinnung sowie intensive Landnutzung belasten die Artenvielfalt des Flusses. Das Vernetzen von Schutzgebieten entlang des gesamten Flussverlaufs ist essentiell, um die biologische Vielfalt zu erhalten bzw. wiederaufzubauen. Georg Frank ist es zu verdanken, dass Europa bei dieser Aufgabe einen großen Schritt voran gegangen ist.“
Georg Frank, 48-jähriger Biologe aus Österreich und Gewinner des Wolfgang Staab-Naturschutzpreises 2023: „Die Gründung, der Aufbau und die Etablierung von DANUBEPARKS ist eine meiner größten beruflichen Errungenschaften. Alle meine Projektideen sind getragen von der Vision, den Verein weiter in seiner Vorbildrolle für länderübergreifenden Naturschutz und als Modell für die Donau, für Europa und alle großen Flüsse zu stärken. Ich bin sehr dankbar für die Auszeichnung dieser Arbeit durch die Schweisfurth Stiftung. Das Preisgeld werde ich für den Aufbau weiterer Naturschutzmaßnahmen an diesem wunderbaren Fluss verwenden.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.