Projekt zum Wiederaufbau des Austerbestandes angelaufen
Auf Helgoland wurde nun das Project „Proceed“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet. Ziel ist es, die Bestände der Europäischen Auster in der Nordsee wieder aufzubauen. „Proceed“ ergänzt das Vorhaben „Restore“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), das seit 2016 Methoden zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee erforscht und erprobt.
- Veröffentlicht am

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) baut für Proceed eine Zuchtanlage für Europäische Austern (Ostrea edulis) auf Helgoland auf. Das im November 2017 von BfN und AWI initiierte und in Berlin gegründete europäische Netzwerk zur ökologischen Stärkung der heimischen Austernart und der Lebensgemeinschaft Austernriff (Native Oyster Restoration Alliance - NORA) wird das Projekt begleiten und unterstützen.
Das Projekt „PROCEED“ wird mit 2,94 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert und läuft bis 2024. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Vorhaben fachlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.