Voruntersuchungen im E+E-Vorhaben „CharaSeen“ abgeschlossen
Bestände von Armleuchteralgen in Klarwasserseen sind im Rückgang begriffen. Ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Fördervereins Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft untersucht daher seit 2016 die Ursachen für den Rückgang. Nun sind die Voruntersuchungen abgeschlossen.
- Veröffentlicht am
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Bestände der Characeen derzeit in einem schlechten Zustand sind. Gründe dafür sind unter anderem der steigende Nährstoffgehalt der Gewässer und die gleichzeitige Abnahme des Kalkgehalts.
Ab 2019 sollen nun im Rahmen des Projekts neue Maßnahmen zur Re-Etablierung von Armleuchteralgen-Grundrasen entwickelt und getestet werden. Dazu sollen in insgesamt 32 Seen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden, um beispielsweise die Nährstoffzufuhr in die Stillgewässer zu verringern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.