Biodiversitätsverlust gefährdet Wohlbefinden
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) hat beim 6. Plenum in Medellín/Kolumbien vier regionale Berichte über Amerika, Asien und Pazifik, Afrika sowie Europa und Zentralasien zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen verabschiedet. In den Berichten warnen die Wissenschaftler, dass die biologische Vielfalt in allen Regionen der Welt weiter abnimmt, was Wirtschaft, Lebensgrundlagen, Ernährungssicherheit und Lebensqualität der Menschen gefährde. Gleichzeitige Belastungen wie Lebensraumstress, nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung sowie der Klimawandel trügen entscheidend zu dem Verlust bei. Die Berichte konzentrieren sich auf die Beantwortung von Schlüsselfragen. Für Europa und Zentralasien nennt der Bericht u.a. folgende Daten:
- Veröffentlicht am
Um 50 % gingen die regulierenden und einige immaterielle Ökosystemleistungen zwischen 1960 und 2016 zurück.
42 % der Tier- und Pflanzenarten an Land sind in den letzten zehn Jahren in ihrer Populationsgröße zurückgegangen.
5,1 ha ist der ökologische Fußabdruck pro Kopf in Westeuropa (Biokapazität der Subregion: 2,2 ha), 3,6 ha in Mitteleuropa (Biokapazität: 2,1 ha), 4,8 ha in Osteuropa (Biokapazität: 5,3 ha), 3,4 ha in Zentralasien (Biokapazität: 1,7 ha).
Um 15 % ist die Wasserverfügbarkeit pro Kopf seit 1990 zurück gegangen
25 % der landwirtschaftlichen Flächen in der EU sind von Bodenerosion betroffen, was bei einem gleichzeitigen Rückgang der organischen Bodensubstanz die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigen könnte.
Link: t1p.de/IPBS-Maerz2018
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.