Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Bücher und Broschüren: Mit einem Webcode in jeden Shop

Schluss mit der Sucherei. Über diese Links können Sie in "Naturschutz und Landschaftsplanung" vorgestellte Bücher und Broschüren direkt in den Webshops der Anbieter beziehen.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

NuL 5/2024

Die Ostatlantische Vogelzugroute, Peter Prokosch (AULA, 24,95 Euro)

 

NuL 02/2024

Die Flechten Mitteleuropas, Wirth & Kirschbaum (Quelle & Meyer, 34,95 Euro)

Unsere Meere – Nord- und Ostsee (Frederking & Thaler, 35,99 Euro)https://verlagshaus24.de/unsere-meere-naturwunder-nord-und-ostsee

 

NuL 01/2024

Rechte für Berge, Flüsse und Wälder, Matthias Kramm (oekom, 20 Euro)

Wunderwelt Moor, Farina Graßmann (pala-Verlag, 24,90 Euro)

 

NuL 12/2023

Flechten und Moose, Wirth et al. (Verlag Eugen Ulmer, 35 Euro)

Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Kärntens, W. R. Franz, T. Köstl, C. Keusch und O. Stöhr (Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 27 Euro)

Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten, Wolfgang Rohe (Quelle & Meyer, 16,95 Euro)

Fitschen – Gehölzflora, Peter A. Schmidt & Bernd Schulz (Quelle & Meyer, 49,95 Euro)

Das große Buch der Vogelfedern, Hans-Heiner Bergmann (AULA, 78 Euro)

Restoration of Ecosystems – Bridging Nature and Humans, Stefan Zerbe (Springer Spektrum, 171,19 Euro)

 

NuL 11/2023

Heimische Wespen im Vergleich (Quelle & Meyer, 3,95 Euro)

Die Auengewässer der Mittelelbe, Sabine Radke (Shaker Verlag, 48,80 Euro)

Wilde Alpen, Reichholf & Schmidbauer (Frederking & Thaler, 34,99 Euro)

Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“, Juli 2023, 84 Seiten, ISBN 978-3-96862-597-3, Ladenpreis: 120 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 96 Euro, Kombi E-Book & Print: 156 Euro; Kombi für fördernde DWA-Mitglieder: 124,80 Euro

 

NuL 10/2023

Stadtnatur, Josef H. Reichholf (oekom, 24 Euro)

Feldbestimmungsschlüssel für die Moose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Düll & Düll-Wunder (Quelle & Meyer, 14,95 Euro)

Software „Ufer-Expert – Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau“

 

NuL 09/2023

Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens, Christian Komposch/Ökoteam, (Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 78 Euro)

Aufbäumen gegen die Dürre, Ute Scheub & Stefan Schwarzer (oekom, 25 Euro)

Ökosystemleistungen, K. Grunewald & O. Bastian (Hrsg.) (Spektrum, 79,99 Euro/ eBook 62,99 Euro)

Von Elstern, Eichhörnchen und Erdhummeln (LV.Buch, 22 Euro)

Nisthilfen, Klaus Richarz & Martin Hormann (AULA, 29,95 Euro)https://www.humanitas-versand.de/RICHARZ%2FHORMANN-NISTHILFEN-F%C3%9CR-V%C3%96GEL-S%C3%84UGETIERE-INSEKTEN-Co.-3.-AUFL.-2023

 

 

NuL 07/2023

Nomaden der Ozeane, Frauke Bagusche (Ludwig, 24 Euro)

Heuschrecken im Feld bestimmen, Fischer et al. (Quelle & Meyer, 5,95 Euro)

Merkblatt DWA-M 608-2 „Bisam, Biber, Nutria – Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen“

Waldwissen, Wohlleben & Ibisch (Ludwig Verlag, 28 Euro)

Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln, Gokcezade et al. (Quelle & Meyer, 8,95 Euro)

https://www.humanitas-versand.de/FELDBESTIMMUNGSSCHL%c3%9cSSEL-F%c3%9cR-DIE-HUMMELN-DE-AT-CH-2.A.-GOKCEZADE%2fGEREBEN-KRENN%2fNEUMAY

 

 

NuL 06/2023

Singvögel im Wald, Robert Pfeifer & Olaf Schmidt (AULA, 24,95 Euro)

Fließgewässer- und Auenentwicklung, H. Patt (Springer, 79,99 Euro)

Wildnis, Jan Haft (Penguin Verlag, 18 Euro)

Buchreihe „European Essays on Nature and Landscape“ (KJM, je 20 Euro)

Die Sache mit dem Wald, Sven Herzog (Kosmos, 28 Euro)

Praxiskurs Vergaberecht, Maike Langenhan-Komus (C.H. Beck, 11,50 Euro)

Tierische Begegnungen auf der Baustelle, Ökologische Dienste Ortlieb (44,95 Euro)

 

NuL 05/2023

Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen, Thor Hanson (Kösel, 22 Euro)

 

NuL 04/2023

Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs, Christian Stettmer et al., (ANL, 28 Euro)

Federleicht, Eva Goris & Claus-Peter Hutter (Heyne, 15 Euro)

Jahrbuch Naturschutz in Hessen (NGNN, 18,50 €)

 

NuL 03/2023

Die Libellen Deutschlands, Michael Frank und Angela Bruens (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

 

NuL 02/2023

Das ICARUS Projekt, Martin Wikelski, Uschi Müller, Christian Ziegler (National Geographic, 39,99 Euro)

Naturpädagogik und Umweltbildung, Georg Hermannsdorfer (Patzer Verlag, 44 Euro)

Flugbestimmung tagziehender Singvögel, Nils Molzahn (Eigenverlag, 25 Euro)

https://www.naturwerke.net/naturwerke.dll/kgCS77PUhuw1Zl-17A5krq/$/

 

 

NuL 01/2023

Die Moose Mitteleuropas, Ruprecht Düll & Barbara Düll-Wunder (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

Ackerpflanzen und Feldfrüchte, Margot und Roland Spohn (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

Der Segen der Einwanderer, Jürgen Feder (G&U, 18,99 Euro)

Insekten – was Sie schon immer fragen wollten, Hannelore Hoch& Ekkehard Wachmann. (Quelle & Meyer, 24,95 Euro)

Fantastische Wesen am Baum und wo sie zu finden sind, Bodo Siegert et al. (Patzer Verlag, 54 Euro)

Blüten, Samen und Früchte – Was Sie schon immer fragen wollten, Veit Martin Dörken und Hilke Steinecke (Quelle & Meyer, 24,94 Euro)

Der Atlas für Naturfreunde, Higgins & Bortoletti (blanvalet, 25 Euro)

 

NuL 12/2022

Glitzern im Grün – Auf der Suche nach Kolibris, Jon Dunn (Harper Collins, 24 Euro)

Draußen erleben! Abenteuer – Outdoor – Tourismus, Sven Groß und Manuel Sand (UVK Verlag, 24,95 Euro)

Wie funktioniert ein Vogel? Hans-Heiner Bergmann (Quelle & Meyer, 16,95 Euro)

 

NuL 11/2022

Außen grün innen braun, Sam Moore & Alex Roberts (oekom, 20 Euro)

Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen (M AQ) (FGSV, 75,70 Euro)

 

NuL 10/2022

Das große Buch der Gänse, Kruckenberg et al. (Aula, 29,95 Euro)

Grundkurs Pflanzenbestimmung, 10. Auflage, Dr. Rita Lüder (Quelle & Meyer, 26,95 Euro)

Der Kolkrabe – Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie, Heinrich Haller (Haupt, 49 Euro)

 

NuL 9/2022

Die Naturschutzgebiete Brandenburgs, Band 1 (Natur und Text, 58 Euro)

Baumpilze, Cech & Jankovský (Verlag Eugen Ulmer, 24,95 Euro)

Noahs Rabe, Kai Gedeon und Torsten Pröhl (Natur und Text, 58 Euro)

Wolfsmanagement in der Schweiz, Nikolaus Heinzer (Chronos Verlag, 58 Euro)

Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität, Eick et al. (Hirzel Verlag, 24,90 Euro)

Moore – Trümpfe in der Klimakrise, oekom e.V. (oekom Verlag, 18,95 Euro)

Wildbienen artgerecht unterstützen, Angela Niebel-Lohmann (Haupt, 25 Euro)

Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands, Düll & Kutzelnigg (Quelle & Meyer, 39,95 Euro)

Heinrich der Hirschkäfer, Gudrun Opladen (Drachenhut, 2,50 Euro)

 

NuL 8/2022

Rote Liste Brutvögel Niedersachsen

Flora Germanica, Michael Hassler, Thomas Muer. Band 1 & 2 (Verlag Regionalkultur, 160 Euro)

Neue Stadtökologie im Klimawandel, Bernd W. Krupka (Verlag Eugen Ulmer, 44 Euro)

Bestimmungskarten; Heimische Arten im Vergleich (Quelle & Meyer, je 3,95 Euro)

Les araignées du monde, Norman I. Platnick (Editions Ulmer, 35 Euro)

Helgoland – Ein Naturreiseführer, Bruno P. Kremer, Fritz Gosselck (Quelle & Meyer, 19,95 Euro)

 

NuL 7/2022

Renaturierung von Fließgewässern. Praxishandbuch für naturnahe Bauweisen, Georg Hermannsdorfer (Patzer Verlag, 88 Euro)

Sylvicultura oeconomica, Hans Carl von Carlowitz, Joachim Hamberger (oekom, 75 Euro)

FLL-Fachbericht Artenschutz (FLL, 27,50 Euro)

Merkblatt DWA-M 628 "Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald"

Facettenreiche Insekten, Martin Husemann et al. (Haupt Verlag, 25 Euro)

Überflieger – Die vier Leben der Schmetterlinge, Straaß & Lieckfeld (Dölling und Galitz Verlag, 29,90 Euro)

Das Buch des Regenwurms, Sally Coulthard (HarperCollins, 16 Euro)

Atlas der Brutvögel Tirols, Lentner et al. (Berenkamp, 45 Euro)

Das große Buch vom Vogelzug, Franz Bairlein (Aula, 49,95 Euro)

Wildbienen artgerecht unterstützen, Angela Niebel-Lohmann (Haupt, 25 Euro)  

 

NuL 6/2022

Die Amphibien & Reptilien Europas, Dieter Glandt und Benny Trapp (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

Hinweise zur Wirksamkeit Landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau (H LPM) (FGSV, 54, 60 Euro)

Stadtwildpflanzen, Jonas Frei (at Verlag, 28 Euro)

Wo die wilden Pflanzen wohnen, Ewald Weber (oekom, 22 Euro, eBook 17,99 Euro)

Waldnatur, Josef H. Reichholf (oekom, 24 Euro)

Welchem Zwecke dient die Zecke?, Sommer (Quelle & Meyer, 9,95 Euro)

Die Gesteine Deutschlands, Heinrich Becker (Quelle & Meyer, 24,95 Euro)

 

NuL 5/2022

Wildes Land: Die Rückkehr der Natur auf unser Landgut, Isabella Tree (Dumont, 24 Euro)

Rote Liste, Band 5: Wirbellose Tiere, Teil 3 (BfN, 49,95 Euro)

Baumpflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes, Ingo Lembcke (Patzer Verlag, 38 Euro)

Steinbachs Naturführer Schmetterlinge, Heiko Bellmann (Ulmer, 9,95 Euro)

Steinbachs Naturführer Alpenblumen, Xaver Finkenzeller (Ulmer, 9,95 Euro)

Steinbachs Naturführer Bäume und Sträucher, Bruno P. Kremer (Ulmer, 9,95 Euro)

Steinbachs Naturführer Blumen, Bruno P. Kremer (Ulmer, 9,95 Euro)

Steinbachs Naturführer Insekten, Heiko Bellmann (Ulmer, 9,95 Euro)

Unsere einzigartige Insektenwelt, Josef H. Reichholf & Heinz Schmidbauer (Frederking & Thaler, 32,99 Euro)

 

NuL 4/2022

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, Müller et al. (Springer Spectrum, 29,99 Euro (ebook))

Grundkurs Gehölzbestimmung, Rita Lüder. 4., durchgesehene u. korrigierte Auflage (Quelle & Meyer, 26,95 Euro)

Deutschlands wilder Osten, Axel Gomile (Fredeking & Thaler, 39,99 Euro)

Zeigerpflanzen, Wolfgang Licht, 3. Auflage (Quelle & Meyer, 39,95 Euro)

Grundwissen Vogelbestimmung, Moning et al. (Quelle & Meyer, 34,95 Euro)

Landschaftsplanung, 2. Auflage, Albert et al. (utb/Ulmer, 69 Euro)

 

NuL 3/2022

Deutschlands Moore, Succow & Jeschke (Natur+Text, 69 Euro)

Das Leben wilder Bienen, Thomas D. Seeley (Verlag Eugen Ulmer, 29,95 Euro)

Energiegeographie, Becker et al. (Ulmer/UTB, 40 Euro)

Arten, Biotope und Landschaften im Biosphärenreservat Bliesgau, Dieter Dorda (LVGL, 24,90 Euro)

Jahrbuch Naturschutz in Hessen 20, NGNN (16,50 Euro)

 

NuL 1/2022

Heimische Schmetterlinge in ihren Lebensräumen entdecken und erkennen, Wolfgang Willner (Quelle & Meyer, 24,95 Euro)

Weder Hütten noch Paläste, Günther Moewes (Nomen Verlag, 20 Euro)

Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug, Tobias Lohf (BLV, 29 Euro)

Aufs Land, Ernst-Paul Dörfler (Hanser, 22 Euro)

 

NuL 12/2021

Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften, Barbara Schröter et al. (oekom, 26 Euro. Download kostenfrei)

Flussnatur, Josef H. Reichholf (oekom, 24 Euro)

Alfred Möllers Dauerwaldidee, Möller & Bode (Hrsg.) (Mathes & Seitz, 24 Euro)

Dauerwald – leicht gemacht, Bode & Kant (Natur & Text, 24,50 Euro)

Alpine Plant Life, Christian Körner (Springer, 106,99 Euro)

Der lange Atem der Bäume, Peter Wohlleben (Ludwig Verlag, 20 Euro)

Streuobstbau, Zehnder & Weller (Verlag Eugen Ulmer, 29,95 Euro)

Handbuch zur FFH-Richtlinie, Ssymank, A. et al. (2021): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie:Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer sowie der Heiden und Gebüsche. Naturschutz und Biologische Vielfalt 172 (2.1): 795 S. (BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH Münster, 59 Euro)

Nationalpark Hohe Tauern, Susanne Schaber & Herbert Raffalt (Tyrolia, 34,95 Euro)

 

NuL 11/2021

Ökologie der Erde, Band 3: Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen Euro-Nordasiens. Siegmar-W. Breckle (Hrsg.) (Schweizerbart, 59,90 Euro)

Trockenstress bei Bäumen. Ursachen, Strategien, Praxis, Andreas Roloff (Hg.) (Quelle & Meyer, 29,95€)

Pilze in Sachsen Band 1 &2, Hardtke et al. (LfU Sachsen, 65 Euro)

Perspectives for Biodiversity and Ecosystems, Carsten Hobohm (Springer, 128,39 Euro)

Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar mit Umweltrechtsbehelfsgesetz und Bundesartenschutzverordnung, Schumacher & Fischer-Hüftle (Kohlhammer, 189 Euro)

Rote Liste der Libellen Niedersachsens – Printversion

Fledermäuse ganz nah – 51 europäische Arten schnell und sicher unterscheiden, Klaus Richarz (Quelle & Meyer, 9,95 Euro)

Schaf und Mensch: Wie sehen Schafhalter, Landschaftspfleger & Designer die Zukunft des Hausschafs? Nina Sieverding & Anne Huntemann (LV Buch, 22 Euro)

Libellen der Schweiz, Schuck et al. (BirdLife Schweiz, 8 CHF)

 

NuL 10/2021

Pflanzen bestimmen für Dummies, Frank Erdnüß (Verlag CH. Wiley, 19,99 Euro)

Naturschutzbiologie, Bruno Baur (UTB/Haupt, 38 Euro)

Rubi Hassici – die Brombeeren Hessens, Jansen, W., Gregor, T. (2021).  Kochia, Beiheft 2: 3-574., 38 Euro zzgl. Versand: Mail an Thomas Gregor; thomas.gregor@online.de

Die Rubus-Flora der Oberlausitz, Sander, F.W. unter Mitarbeit von Jansen, W. (2020): Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement zu Band 27: ISSN-Nummer 0941-0627, 20.00 €

Rote Listen der Amphibien und Reptilien

Tierspuren Europas. Spuren und Zeichen bestimmen und interpretieren. Mit Spuren und Zeichen von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Wirbellosen. Joscha Grolms (Verlag Eugen Ulmer, 69,95 Euro)

Die Süßwasserfische Mitteleuropas, Axel Gutjahr (Quelle & Meyer, 19,95 Euro)

Die Vögel Baden-Württembergs Bd. 2.1.2: Nicht-Singvögel 1.3, Hölzinger & Bauer (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 bzw. 37,99 Euro)

 

NuL 8/2021

Wilde Nachbarschaft. Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lindau et al. (oekom, 49 Euro)

Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher (Verlag Eugen Ulmer, 48 Euro)

Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar mit Umweltrechtsbehelfsgesetz und Bundesartenschutzverordnung, Schumacher & Fischer-Hüftle (Kohlhammer, 189 Euro)

Die Vögel Baden-Württembergs Bd. 2.1.2: Nicht-Singvögel 1.3, Hölzinger & Bauer (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 bzw. 37,99 Euro)

Das Waldbuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken, Esther Gonstalla (oekom, 24 Euro)

 

NuL 7/2021

Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher (Verlag Eugen Ulmer, 48 Euro)

Erfolgskontrollen im Naturschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 171, Volker Scherfose (BfN, 36 Euro)

 

NuL 6/2021

Wasserpfade. Streifzüge an heimischen Ufern. Torsten Schäfer (oekom 24 Euro)

 

NuL 5/2021

Die Meeresschnecken und -muscheln Deutschlands, Wiese & Janke (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 19, (NNGN, 14,50 Euro)

Die Pilze Deutschlands, Guthmann & Hahn (Quelle & Meyer, 34,95 Euro)

Der Holzweg. Wald im Widerstreit der Interessen. Knapp et al. (oekom, 39 Euro)

Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht, Johanna Romberg (Quadriga, 28 Euro)

Besonders: Schmetterlinge, Michael Altmoos (pala verlag, 24,90 Euro)

Bauern, Land - Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang, Uta Ruge (Verlag Antje Kunstmann, 28 Euro)

 

NuL 4/2021

Der Biber. Biologie, Schutz und Management eines Ökosystemingenieurs, Elena Simon (Verlag Eugen Ulmer, 38 Euro)

 

NuL 3/2021

Fachbericht Bienenweide (FLL, 27,50 Euro)

Handbuch Biotopverbund Deutschland. (12,50 Euro)

 

NuL 1/2021

European Breeding Bird Atlas, Keller et al. (Europäischer Brutvogelatlas) (Lynx edicions, 90 Euro)

Federkleid & Flügelschlag, Griesohn-Pflieger & Lichtenberg (Haupt, 38 Euro)

 

NuL, Jahr 2020 und älter

- Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis, Schmidt & Etterer (oekom, 20 Euro)

- Goldwespen Mitteleuropas, Wiesbauer et al. (Ulmer, 45 Euro)

- Das große Buch der Wintervögel, Westphal (Aula, 29,95 Euro)

Urwald der Bayern, Heurich & Mauch (Vanderhoeck-Ruprecht-Verlage, 27 Euro)

- Was hat die Mücke je für uns getan? Fischer & Oberhansberg (oekom, 20 Euro)

- Auerhühner & Co., Klaus & Bergmann (Aula, 29,95 Euro)

Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands, Reinhardt et al. (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 Euro)

- Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze in Mitteleuropa, Schmidt & Hecker (Quelle & Meyer, 39,95 Euro)

- Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. Fenske & Tschofen (Routledge, ca. 133 Euro)

Landschaftskommunikation, Anders & Fischer (oekom, 26 Euro)

- Nahrungsnetze im schweizerischen Nationalpark, Schütz et al. (Haupt, 39 Euro)

- Merkblatt DWA-M 617 - Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen (DWA, 112 Euro)

- Merkblatt DWA-M 524 - Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation (DWA, 99,50 Euro)

- Merkblatt DWA-M 620-1 - Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl

 

NuL 2020 und älter

- Gräserbestimmungsschlüssel, Elsäßer et al. (Ulmer, 14,95 Euro)

- Die Eulen Europas, 3. Auflage, Scherzinger und Mebs (Kosmos, 88 Euro)

- Landschaftliche Resilienz, Catrin Schmidt (Springer, 44,99 Euro)

- Insekten in Wien: Heuschrecken. Wöss et al. (Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, 29 Euro)

Tagungsband Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen, Pietsch et al. (Shaker Verlag, 45,80 Euro)

- Replacements of small- by large-ranged species scale up to diversity loss in Europe’s temperate forest biome, Staude et al. (Nature Ecology and Evolution, 8,99 Dollar)

- Die Flugbegleiter, Christian Schwägerl (Hrsg.) (Kosmos, 20 Euro)

- DWA-Themen T2/2020 – Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands (DWA, 55,50 Euro)

- Umweltrecht: UmwR, 29. Auflage (C.H. Beck, 19,90 Euro)

Moose des Waldbodens, Christine Rapp (Haupt, 39,90 Euro)

- Die Höhlentiere Deutschlands, Zaenker et al. (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

- Birding Hotspots am Neusiedler See, Christoph Roland (Aula, 14,95 Euro)

- Waldvögel, Axel Gutjahr (Quelle & Meyer, 19,95 Euro)

- Flora des Kantons Zürich, Zürcherische Botanische Gesellschaft (Haupt Verlag, 120 Euro)

- Grundkurs Pflanzenbestimmung, 9. Auflage, Rita Lüder (Quelle & Meyer, 26,95 Euro)

Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands, Reinhardt et al. (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 Euro)

Die Wanzen Deutschlands, Deckerts & Wachmann (Quelle & Meyer, 34,95 Euro)

Die Szenografie der Wildnis – Immersive Techniken in zoologischen Gärten im 20. und 21. Jahrhundert, May (Neofelis, 38 Euro)

Kräuterbestimmungsschlüssel, Elsäßer et al. (Ulmer, 16,95 Euro)

- Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen (DWA, 120 Euro)

- DWA Merkblatt DWA-M-612 Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele (DWA, 113 Euro)

- Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols, Fischer et al. (Quelle & Meyer, 24,95)

- DWA M 922 – Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung (DWA, 140,50 Euro)

- Artenschutz. Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis. Trautner (Hrsg.) (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 Euro)

- Waldbau auf ökologischer Grundlage, Bartsch et al. (UTB/Verlag Eugen Ulmer, 79 Euro)

- Die Rinden unserer Bäume, Margot und Roland Spohn (Quelle & Meyer, 24,95)

- Stadtnatur in Frankfurt, Starke-Ottich & Zizka. (Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, 19,90 Euro)

- Das Ameisenkollektiv, Armin Schieb (Kosmos, 35 Euro)

Vögel in Deutschland: Übersichten zur Bestandssituation (9,80 Euro)

Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten, Wolfgang Rohe. (Quelle & Meyer, 14,95 Euro)

Umweltpolitik in der Schweiz: Von der Forstpolizei zur Ökobilanzierung, Mieg & Häferli (Hrsg.) (NZZ libro, ca. 43 Euro)

Die starken Bäume Deutschlands, Roloff (Quelle & Meyer, 29,95 Euro)

Überlebenskünstler. 50 außergewöhnliche Alpenpflanzen, Schauer & Caspari (Haupt, 34 Euro)

Wilde Bienen, Heinz Wiesbauer (Verlag Eugen Ulmer, 44,95 Euro)

Der Kies muss weg, Tjards Wendebourg (Verlag Eugen Ulmer, 12,95 Euro)

- Rotmilan und Windkraft. Negativer Zusammenhang zwischen WKA-Dichte und Bestandstrends, Katzenberger & Sudfeldt (Der Falke 11/19, 1,99 Euro)

Jahrbuch Naturschutz in Hessen (14,50 Euro)

- Handbuch Wolf, Okarma & Herzog (Kosmos, 45 Euro)

Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland, Bothe (Quelle & Meyer, 19,95 Euro)

- Faszinierende Vogelmomente. Der Falke-Bildband (AULA, 29,95 Euro)

Studie zur Sozialstruktur von Geierperlhühnern (The multilevel society of a small-brained bird, Papageorgiu et al. 2019)

Die Wildbienen Deutschlands, 2. Auflage, Westrich (Ulmer, 99 Euro)

Amphibien und Reptilien in Bayern, Andrä et al. (2019) (Verlag Eugen Ulmer, 49,95 Euro)

Studie zur Veränderung der globalen Biodiversität (The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages)

Landscape Planning with Ecosystem Services, von Haaren et al. (Springer, 106,99 €)

- Die Vogelwelt im Murnauer Moos, Liebel & Fünfstück (AULA, 29,95 €)

- Pflege und Entwicklung von Reptilienhabitaten, Blanke (Inform. d. Naturschutz Niede