Downloads
An dieser Stelle bietet Ihnen Naturschutz und Landschaftsplanung ergänzende Inhalte zu den Originalbeiträgen im Heft (Webcode NuL2231) zum Download an. Ab der Ausgabe 2/24 finden Sie die ergänzenden Inhalte direkt in der digitalen Version des jeweiligen Beitrags.
NuL 05/2025
Schoof, N., Zehm, A., Reif, A., Pyttel, P., Fartmann, T. (2025): FFH-Mähwiesen beweiden? Kenntnisstand zum Umgang mit einem sensiblen Schutzgut in der Praxis. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (6), 14-21.
Cremer, J.C., Wede, S., Bauer, T., Husemann, M., Hoffmann, H. (2025): Bremsenfallen: Hoher Beifang und wenige Zielorganismen liefern Argumente für eine Genehmigungspflicht. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (6), 22-27.
Cremer_et_al_(2025)_TabA1
NuL 05/2025
Luick, R., Jedicke, E., Fartmann, T., Großmann, M., Ibisch, P., Potthast, T., Settele, J. (2025): Der Wald im Spannungsfeld von Klimaschutz und Ressourcenbereitstellung – Bilanzierung und Prognosen der LULUCF-Ziele, Folgen falscher Normsetzungen und Konsequenzen für das politische, planerische und praktische Handeln. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (5), 16-27.
Luick_et_al_(2025)_NuL_57_5_Online_Supplement_de
Luick_3 et al_(2025)_NuL57_5_Online-Supplement_en
NuL 04/2025
Luick, R., Jedicke, E., Fartmann, T., Großmann, M., Ibisch, P., Potthast, T., Settele, J. (2025): Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung – inhaltliche Details, Fahrplan und kritische Reflexion. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (4), 16-29.
Luick_et_al_(2025)_Online-Supplement_de
Luick_et_al_(2025)_Online-Supplement_en
NuL 03/2025
Bolte, L., Weiß, H., Henle, K. (2025): Übersäuerte Laichgewässer: Eine ökologische Falle für Amphibien in der Bergbaufolgelandschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (3), 22-29.
Bolte, L., Weiß, H., Henle, K. (2025)_TabA1
Blaschke, M. (2025): Flechten, Pilze und xylobionte Käfer: Wald-Indikatorarten in einem Höhengradienten in Mittelgebirgen in Relation zur Waldnutzung. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (3), 30-36.
NuL 01/2025
Mangold, M., Zink, J., Heurich, M. (2025): Digitalisierung im Besuchermanagement: Nationalparks sehen Chancen und Herausforderungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (1), 28-35.
Mangold, M. et al. (2025), AbbA1
NuL 12/2024
Seliger, A., Siber, H., Ammer, C., Zerbe, S. (2024): Esskastanienwälder im Spessart: Vegetation, Verjüngung und Entwicklungsperspektiven. Naturschutz und Landschaftsplanung 56 (12), 18-25.
Seliger, A. et al. (2024), TabA1
NuL 10/2024
Becker, M., Spatz, T., Rösner, S., Heuck, C., Thorn, S., Farwig, N., Schabo, D. (2024): Rotmilane und Windkraft: Erhöhung der Einschaltwindgeschwindigkeiten von Windenergieanlagen kann zum effektiveren Schutz der Art beitragen. Naturschutz und Landschaftsplanung 56 (10), 26-33.
Becker_et_al_2024_online_suppl
NuL 01/2024
Reiter, K., Peitz, C., Röder, N. (2023): Die Umsetzung der Grünen Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland – Bessere Förderbedingungen für die Biodiversität in der Agrarlandschaft? Naturschutz undLandschaftsplanung 56 (1), 26-37
Reiter, K. et al. (2023), Literatur
Reiter, K. et al. (2023), Anhang
Kraemer, C., Röder, N. (2023): Das Umsetzungsdesign von IP-LIFE Sandlandschaften. Lessons Learned in Bezug auf die Förderung investiver Naturschutzmaßnahmen. Naturschutz undLandschaftsplanung 56 (1), 16-25