Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturnahe Beweidung und Natura 2000

Extensive Beweidung gilt gemeinhin als wichtigstes Werkzeug, um Landbewirtschaftung und Naturschutzziele zu verbinden. Die „ganzjährige naturnahe Beweidung“ ist dabei ein relativ junges Konzept und wird vermehrt seit den 1990er-Jahren eingesetzt. Charakterisiert wird diese Form der Nutzung durch eine Beweidung auch außerhalb der Vegetationszeit, eine geringe Weidetierdichte und einem Schwerpunkt auf größere zusammenhängende Gebiete.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mittlerweile sind viele dieser einstigen Pilot-Projekte etabliert und liefern spannende Ergebnisse. Eine 28-köpfige Autorengruppe um Dr. Margret Bunzel-Drüke führt in diesem Buch vorhandenes Wissen zu diesen Weidesystemen zusammen und wertet es im Hinblick auf die Wirkungen solcher Extensivbeweidung auf Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 aus. Ziel soll es sein, Naturschützern in Verwaltung, Verbänden und Planungsbüros die Konzeption von naturnahen Beweidungsprojekten zu erleichtern. Auch kann das Buch eine Handreichung für die Erarbeitung und Umsetzung der Managementpläne liefern. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Zielstellung einen gewissen Spagat erfordert: „Die Autoren möchten ausdrücklich nicht, dass bestehende oder neue ergebnisoffene Naturentwicklungsprojekte zu reinen FFH-Dienstleistern umfunktioniert werden. (…) Vielmehr sollen Naturschutzmanager die Möglichkeit erhalten, Ganzjahres-Beweidung für Natura-2000-Ziele einzusetzen – ggf. kombiniert mit anderen Maßnahmen.“ Im Buch werden deshalb auch pflegerische Eingriffe besprochen.

Konkret stehen die Auswirkungen naturnaher Beweidung auf Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie, auf Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie sowie auf weitere naturschutzfachlich wertgebende Lebensräume, Strukturen und Artengruppen im Vordergrund. Darüber hinaus widmen sich Kapitel u.a. auch den Problem­pflanzen auf extensiven Weiden, der Finanzierung von Weidesystemen und der Klimawirksamkeit.

Das Buch ist übersichtlich strukturiert. Kernaussagen sind dank zahlreicher Bilder, Tabellen und Grafiken schnell zu erfassen. In den Texten wird das gesammelte aktuelle naturschutzfachliche Wissen verarbeitet und mit zahlreichen Literaturangaben belegt, wobei Vieles auch auf Praxiserfahrungen der Experten basiert. Darüber hinaus werden zu den einzelnen Lebensraumtypen zahlreiche Beispiele von Beweidungsprojekten aufgeführt.

Das Werk ist in der Tat eine hervorragende Hilfestellung für Naturschützer und Landschaftspfleger, die mit Natura 2000 befasst sind und die Herausforderungen in der Pflege über neue Beweidungsprojekte meistern wollen. Aber auch für Naturschutz­interessierte ist das Buch eine reiche Fundgrube und unbedingt zu empfehlen. Dr. Jürgen Metzner, Ansbach

Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 – Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Von Margret Bunzel-Drüke, Carsten Böhm, Götz Ellwanger, Peter Finck, Heiko Grell, Luise Hauswirth, Andreas Herrmann, Eckhard Jedicke, Ralf Joest, Gerd Kämmer, Martina Köhler, Detlef Kolligs, René Krawczyski, Antje Lorenz, Rainer Luick, Sandra Mann, Herbert Nickel, Ulrike Raths, Edgar Reisinger, Uwe Riecken, Holger Rössling, René Sollmann, Axel Ssymanck, Karsten Thomsen, Sabine Tischew, Henning Vierhaus, Hans-Georg Wagner und Olaf Zimball. 292 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Kartoniert. Herausgegeben von der Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt 2015. ISBN 978-3-9815804-4-0. Bezug gegen ­Versandkosten (11,– € pro Exemplar, grö­ßere Stückzahlen zum reduzierten Preis) unter http://www.abu-naturschutz bzw. abu@abu-naturschutz.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren