Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaft

Landschaftspflegepreis 2020 verliehen

Zwei Projekte und zwei Personen wurden für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet. Pandemie-bedingt wurden die Preisträger im Rahmen der Online-Mitgliederkonferenz des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) bekannt gegeben.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
 Landschaftspflegebetrieb Haag: Hier packt die ganze Familie an (Dieter Haag, 2. v. l).
Landschaftspflegebetrieb Haag: Hier packt die ganze Familie an (Dieter Haag, 2. v. l). Mark Walter
Artikel teilen:

Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ geht an die Agrargenossenschaft Groß Machnow eG und den Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg (Brandenburg) für den Aufbau eines großen Biotopverbunds durch großflächige betriebsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen als Kompensation für den Hauptstadtflughafen BER. Durch die ökologische Aufwertung von Gewässern, Wäldern, neu gepflanzten Hecken und Baumreihen entsteht ein einzigartiger Natur- und Erholungsraum, der über 2.500 ha umfasst.

Mit dem zweiten Preis wird das Projekt Dorf.Bio.Top! der Biologischen Stationen der Kreise Düren und Euskirchen sowie der StädteRegion Aachen (Nordrhein-Westfalen) ausgezeichnet. Durch die Gewinnung regionalen Saatguts, umfangreiche Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie der Aktivierung und Vernetzung bürgerschaftlichen Engagements wurde der Lebensraum Dorf als wichtiger Teil der Kulturlandschaft wiederbelebt.

Das Wirken von Sebastian Petri (Moorhof/Kremmen, Brandenburg) würdigt der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Person“. Der Moro-Klimawirt bewirtschaftet ehemals entwässerte Moore. Der Halter einer Wasserbüffelherde setzt sich erfolgreich für die Reaktivierung von Mooren als Kohlenstoff- und Wasserspeicher ein. Um moorerhaltende und klimafreundliche Nutzungsformen zu etablieren, entwickelt er praktische Lösungsansätze zur Verwertung feuchter Moorbiomasse.

Der zweite Preis dieser Kategorie wird Dieter Haag (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) verliehen. Dieter Haag ist Schaf- und Ziegenhalter, der durch Weidetierhaltung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Landschaft des Kochertals leistet. In Kooperation mit dem Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis trägt er gemeinsam mit seinen Söhnen zur Offenhaltung ehemaliger Weinberglagen bei, die sich auf bis zu 200 m aufragenden Steilhängen erstrecken. Mehr Infos zu den Preisträgern finden Sie unter www.dvl.org.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren