Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bericht aus Brüssel

Hier finden Sie alle von Claus Mayr, Raphael Weyland, André Prescher, Carla Freund, Matti Gurreck, Konstantin Kreiser und Lukas Traup im monatlichen "Bericht aus Brüssel" angebotenen Links; der aktuellste Linktipp immer zuoberst.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

NuL 12/2023

Bewertung der bekanntgewordenen Details

> Pressemitteilung von BirdLife Europe

> Pressemitteilung des Rates

Bonne Année!

> Briefing-Dokument

> Bericht aus Brüssel, Oktoberausgabe

 

NuL 11/2023

Dauerthema Agrarpolitik - die Debatte nimmt Fahrt auf

> GAP-Version der Verbände

 

NuL 10/2023

Verschiedene Umweltdossiers immer noch blockiert

> Brief der Verbände-Allianz an Ursula von der Leyen

 

NuL 9/2023

> Änderungen des Parlaments zum Kommissionsvorschlag zum EU-Renaturierungsgesetz

 

NuL 8/2023

> Stand der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur im NABU-Blog

 

NuL 7/2023

EU-Renaturierungsgesetz: Falschmeldungen der Konservativen

> Analyse zum Renaturierungsgesetz

> Kommissionsvorschlag inkl. Gesetzesfolgenabschätzung

EU-Renaturierungsgesetz: Unterstützung durch Unternehmen

> Statement von Solar Europe

> Statement von Wind Europe

> Stellungnahme des Europäischen Jagdverbands

Initiative "Our nature, our business"

 

NuL 06/2023

Auftakt für Europawahl-Kampagne der Zivilgesellschaft

> englischsprachige Wahlforderungen von BirdLife Europe

Polemische Angriffe auf das EU Nature Restoration Law

> NABU-Beitrag zur Abgrenzung des Nature Restoration Laws und zum Verhältnis zu anderem EU-Umweltrecht

> Kampagne #RestoreNature

> Appell für ein ambitioniertes Nature Restoration Law (Twitter)

Wichtige Vernetzung und gelebte Demokratie bei vielen EU-Themen

Schlussanträge im Vertragsverletzungsverfahren

> Jahreskonferenz des Europäischen Umweltbüros

 

NuL 05/2023

Erneuerbare Energien – Politische Einigung enttäuschend

> Pressemitteilung zum Abschluss der Verhandlungen zur Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 

Pestizidreduktion weiter unter Beschuss

> Ankündigung zusätzlicher Daten zur Folgenabschätzung

> Analyse zur Lebensmittelsicherheit

 

NuL 03/2023

Veranstaltung zur Wasserpolitik 

> Beschwerde von NABU und BUND

Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ überreicht

> Call von 700 Forschenden für ambitionierte Pestizidreduktion

> Meinungsbeitrag von Prof. Candel

> Berichtsentwurf zur Pestizidreduktion

 

NuL 02/2023

Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Klima gegen Biodiversität?

> Vorschlag des Europäischen Rats anlässlich der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Notfallverordnung tritt in Kraft 

> Einigungspapier des Energierats

 

NuL 01/2023

Ausstehende Dossiers 2023 mit Naturschutzrelevanz

> EU-Notverordnung - Kritik im NABU-Blog

> Beitrag von Raphael Weiland am Experten-Workshop der EU-Kommission 

 

NuL 12/2022

Notfall-Verordnung zum Ausbau erneuerbarer Energien

> Notfall-Verordnung

> Bericht von Carla Freund

Pestizide: Fundamentalopposition gegen den Kommissionsvorschlag

> Forderung von Norbert Lins

Rückblick auf das Jahr 2022

Arbeitsaufwand für die Kommissionsbeamten 

 

NuL 11/2022

Meilenstein für Schutz der nichteuropäischen Wälder 

Pressemitteilung FERN

Schutz der europäischen Wälder kommt nur in Trippelschritten voran

> RED III im NABU-Blog

Arbeit an anderen EU-Dossiers

> Beschwerde zur mangelhaften Umsetzung der WRRL

> Pressemitteilung zut Bedeutung von Umweltdelikten

Pressemitteilung der Umweltverbände vom 18.09.2022

> BirdLife-Pressemitteilung

 

NuL 10/2022

GAP: GLÖZ-Ausnahmen

> Bewertungen der NGO-Dachverbände BirdLife und des Europäischen Umweltbüros

Entscheidung der EU-Kommission vom 22. Juli

> Bericht aus Brüssel, Mai-Ausgabe

> Aussetzung der Regeln für die Fruchfolge

Update: Pestizid-VO-Vorschlag

> Bericht aus Brüssel, Juli-Ausgabe

> Verordnungsvorschlag der EU-Kommission

Verordnungsvorschlag entwaldungsfreie Lieferketten

> Verordnungsvorschlag der EU-Kommission vom November 2021

 

NuL 8/2022

Das EU Nature Restoration Law

> Gesetzesentwurf

> Pressemitteilung des BMUV

Die EU-Verordnung zur Pestizidreduktion

> Kommissionsvorschlag

 

NuL 7/2022

Erneuerbare Energien: Update zu REPowerEU

> Plan REPowerEU

vorgeschlagene Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 

GAP: EU-Kommission übt deutliche Kritik an deutschem Strategieplan

> Observation Letter

> Einigung über Neuregelungen im Düngerecht

> Ankündigung der Agrarministerkonferenz zur Änderung des Strategieplans

Europäischer Rechnungshof: Klimaschutzbeitrag des EU-Haushalts geringer als angegeben

> Bericht über den Beitrag des EU-Haushalts zur Klimapolitik

Studie der NGOs CEE Bankwatch Network und EuroNatur Foundation zu den Biodiversitätsausgaben in der Aufbau- und Resilienzfazilität

 

NuL6/2022

Gesetzgebungsverfahren zur Novelle des Umweltstrafrechts 

> Februar-Kolumne

 

NuL 5/2022

Verordnungsvorschläge zu Wiederherstellung von Natur und Pestiziden verschoben unter dem Vorwand des Ukraine-Krieges

> IPCC-Bericht

> Warnung von über 600 Wissenschaftlern vor einer Aufweichung der Agrarpolitik

GAP: Brachen geopfert, Transparenz geschwächt  

> Abweichung von der verpflichtenden Stilllegung ökologischer Vorrangflächen

> Paper der Heinrich-Böll-Stiftung

Ernüchterung in Genf: Keine großen Fortschritte bei Verhandlungen zum Biodiversitätsabkommen 

> Empfehlungen von BirdLife Europe

> Abschlussdokument der Verhandlungen 

> NGO-Mitteilung zu Verpflichtungen durch den Koalitionsvertrag

 

NuL 04/2022

Angriffe der Agrarindustrie auf Farm-to-Fork-Strategie

> Blogbeitrag von BirdLife

> Brief der NGOs an die EU-Kommission

> Dokument der Europäischen Kommission zu REPowerEU

Updates zu anderen Naturschutz-Dossiers

> Strasbourg Declaration

 

NuL 03/2022

> Offshore Coalition fpr Energy and Nature

 

NuL 02/2022

Mit fossilem Gas und Atom vergiftete Silvestergrüße

> Entwurf zum Rechtsakt zu nachhaltigen Finanzprodukten

EU-Umweltstrafrecht soll effektiver werden

Kommissionsvorschlag für eine Überarbeitung der Richtlinie zum Umweltstrafrecht 

> erste Analyse des Kommissionsvorschlags

 

NuL 01/2022

Ewiggestrige Kämpfe gegen EU-Naturschutzrecht unter dem Deckmantel des Klimaschutzes

> Papier Dänemarks beim Energierat

EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzprodukte

> Rechtsakt zu energie- und klimarelevanten Tätigkeiten

Wichtige Kommissions-Initiativen 2022

> Pressemitteilung von PAN Europe

> Bodenschutzstrategie

Pandemie wirbelt globalen Biodiversitätsschutz weiter durcheinander

> Pressemitteilung des CBD-Sekretariats

EuGH wird Auge auf Ampel bezüglich des FFH-Grünlandes haben

> Ankündigung der Kommissionsklage gegen Deutschland