Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Luftaufnahme einer Photovoltaikanlage in der Landschaft

    Veranstaltungtipp Mehr Landschaft wagen

    Landschaftsplanung

    Unter dem Titel „Mehr Landschaft wagen – Landschaftsentwicklung in Zeiten von Planungsbeschleunigung und multiplen Krisen“ findet am 24. Oktober 2025 ein Update zur Landschafts- und Umweltentwicklung statt. Die Veranstaltung ist eine...

  • Freilegen von Wurzeln mit einem Saugbagger

    Ulmer-Online-Seminarreihe ab 9. September Baumschutz auf Baustellen

    Diese vierteilige Online-Seminarreihe unter der Leitung von Pit Schumacher zeigt, wie fundierter, rechtssicherer Baumschutz in allen Projektphasen gelingt. Die Seminarreihe ist anerkannt als Fortbildung bei Architektenkammern und relevant...

  • Amtsübergabe, von links: Thorsten Glauber, Barbara Stammel und Dieter Pasch

    Wechsel an der Spitze der ANL Dr. Barbara Stammel wird neue Direktorin

    An der Spitze der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) steht zukünftig Dr. Barbara Stammel. Sie löst den bisherigen Direktor Dieter Pasch ab, der seit 1. Juli im Ruhestand ist.

weitere News

Aus den Themen

  • Bedeutung vielfältiger Landschaften Vielfalt der Nutzung und Bodenbedeckung in Deutschland

    Biotopwert

    Vielfältige Bodenbedeckungen und Nutzungen sind aus ökologischer Sicht aus mehreren Gründen vorteilhaft. Landschaften mit einer vielfältigen Struktur, also verschiedene Landschaftselemente mit differierender Nutzung oder Bodenbedeckung,...

  • Selbst häufige Arten wie das Rotkehlchen kennen viele Menschen nicht mehr.

    Interview mit Tanja Straka und Ingo Kowarik Arten-Einerlei?

    Artenkenner

    Je jünger die Menschen, desto weniger sind sie in der Lage, selbst häufige Tier- und Pflanzenarten zu erkennen. Gleichermaßen sinkt ihre Verbundenheit zur Natur und die Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen. Das ist ein...

  • Natur Dahoam

    Ehrenamtlicher Naturschutz Mit der Zeitung aus der Nische

    Aus- und Weiterbildung

    Lokale Naturschutzarbeit funktioniert oft über eine kleine Gruppe in einer Nische. Dabei wäre die Arbeit einfacher, wenn große Teile der Bevölkerung zumindest wüssten, was es zu schützen gibt. Die Modellnaturschutzgruppe im...

  • PKW-Reifen

    Studie Reifenabrieb verschmutzt Gewässer und gefährdet Tiere

    Gewässerverschmutzung

    Reifenabrieb enthält eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungen, darunter giftige Substanzen. Gelangen die Reifenpartikel in Gewässer, werden die Schadstoffe dort ausgelaugt. Ein neuer Übersichtsartikel im „Journal of Environmental...

  • Reaktiviertes Grabensystem im Naturschutzgebiet Wunderseggenried mit wiedervernässten Waldbereichen

    Wasserrückhalt in der Landschaft Neue Infofilme

    Expertenbrief Wiedervernässung

    Im Rahmen des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“ wurden zwei Filme produziert, die unterschiedliche Wasserrückhaltemethoden porträtieren. Die Filme stehen nun online zur Verfügung.

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Ulmer Online-Shop