Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Luftbild vom Grünen Band zwischen Hessen und Thüringen

    Projektabschluss Größter deutscher Biotopverbund weiter gewachsen

    Vernetzung

    Mit einer positiven Bilanz hat der BUND gemeinsam mit seinen Partnern das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ abgeschlossen. Das Projekt lief sechs Jahre und hat deutschlandweit das Grüne Band mit Lebensräumen in der umgebenden...

  • Kleinräumig strukturierte Kulturlandschaft mit Baumreihen, Grasstreifen sowie Brachestreifen entlang der Zaunpfähle

    Agrarlandschaften Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen

    Artenschutzmaßnahmen Bewirtschaftung

    Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Das Ziel einer strukturell vielfältigen und damit auch besonders artenreichen Agrarlandschaft wird jedoch verfehlt, wenn es bei Blühstreifen bleibt und weitere...

  • Tiefgefrorene Proben in der Umweltprobenbank des Bundes

    Analyse der Umwelt-DNA Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil

    Artenkenner Artenrückgang

    Die Biodiversität auf lokaler Ebene in Deutschland ist stabil, so eine umfassende Analyse von Proben der letzten 40 Jahre. Auf überregionaler Ebene jedoch sinkt die Biodiversität: Es gibt immer weniger, aber dafür weiter verbreitete...

  • Vermeidung geht vor Kompensation Bewertungsmethoden für Klimawirkung und Biodiversität

    Klima und Biodiversität: Zwei Krisen erfordern gemeinsame Lösungen und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Ist diese Botschaft schon in der Planungspraxis angekommen? Leider noch zu wenig, wenn man schaut, inwieweit bislang...

  • Sonia Seneviratne

    DBU-Umweltpreis DBU zeichnet Klimaforscherin Sonia Seneviratne aus

    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet in diesem Jahr die Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Isabelle Seneviratne mit dem Deutschen Umweltpreis aus. Sie habe als exzellente Forscherin und mit hohem persönlichen Engagement die...

weitere News

Aus den Themen

  • Raupe der Erlen-Pfeileule (
<i>Acronita cuspis</i>
, BRD RL 3) auf 
<i>Alnus </i>
× 
<i>spaethii</i>

    Ablehnung nicht-heimischer Baumarten? Warum wir eine breite Palette von Straßenbaumarten brauchen

    Insekten Invasive Arten Klimawandel

    In Ausgabe 8/24 der „Naturschutz und Landschaftsplanung“ diskutierten Ulrike Aufderheide et al., welchen Beitrag heimische und nichtheimische Straßenbäume für die Insektenbiodiversität leisten. Die Forschenden kamen darin zum Schluss,...

  • Das Abplaggen dient der Regeneration von Flechten-Kiefernwäldern.

    Seltene Waldbiotope mit Pflegebedarf Ein Arbeitskreis für besondere Wälder

    Artenkenner Lebensraumtypen

    Anfang 2024 hat sich der Arbeitskreis „Seltene Waldbiotope mit Pflegebedarf“ (AKSW) gegründet. Was als simpler Mailingverteiler begann, steht inzwischen auf einem stabilen Fundament. Jörg Ewald und Petra Fischer haben uns einen Einblick...

  • Kreuz-Enzian

    Burgberg Vielfalt im Kleinen und im Großen

    Artenschutzmaßnahmen Beweidung extensiv

    Seit nunmehr zwanzig Jahren engagieren sich zahlreiche Akteure am niedersächsischen Burgberg gemeinsam für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt – mit Erfolg. Wir durften einen Einblick in ein gewachsenes Netzwerk bekommen, das...

  • Der Boden lebt Einblick in die Artenvielfalt unter der Oberfläche

    Bodenleben Bodenschutz Bodenverunreinigung

    Der Boden ist die Recyclingmaschinerie der Erde. Er wandelt Stoffe um und sorgt dafür, dass aus totem Material neues Leben entsteht. In einer Handvoll Erde findet man mehr mikroskopisch kleine Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt....

  • Feldahorn (
<i>Acer campestre</i>
)

    Bewältigung der Biodiversitätskrise Klimapotenzial heimischer Baumarten nutzen

    Klimawandel

    In Ausgabe 8/24 der „Naturschutz und Landschaftsplanung“ diskutierten Ulrike Aufderheide et al., welchen Beitrag heimische und nicht-heimische Straßenbäume für die Insektenbiodiversität leisten. Susanne Böll hat in dieser Ausgabe eine...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop