Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Möglichkeiten und Grenzen

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung

Der Boden ist ein wichtiges – und oft vergessenes – Schutzgut. Wird er versiegelt, vermindert das die Leistungen, die er für Ökosysteme erbringt. Entsiegelung ist daher von großer Bedeutung – und teilweise sogar gesetzlich geboten. Dr. Juliane Albrecht gibt einen Einblick in das Umwelt- und Planungsrecht.
Veröffentlicht am
Spontanvegetation am Bürgersteig: Wo der Asphalt Lücken hat, wachsen Pflanzen.
Spontanvegetation am Bürgersteig: Wo der Asphalt Lücken hat, wachsen Pflanzen.Julia Bächtle
Der Erhalt natürlichen Bodens mitsamt all seinen Funktionen ist für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar. Böden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Sie tragen zur Versickerung von Regenwasser, Auffüllung der Grundwasservorräte und Erhaltung der Biodiversität bei. Aufgrund ihrer CO 2 -Speicherfunktion können sie zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch unterstützen sie die Verdunstung, welche sowohl für die Kühlung des (urbanen) Klimas als auch die Steigerung der Luftfeuchtigkeit von Bedeutung ist. Die zunehmende Versiegelung von Böden im Zuge der Urbanisierung und Industrialisierung führt zu einer nachteiligen Veränderung der Beschaffenheit der Böden und der Verminderung der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 171,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 119,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate